Kontakt
Z&H Energiesysteme
Fasanenstraße 3
49596 Gehrde
Homepage:www.zh-energiesysteme.de
Telefon:05439 8095351

Mitarbeiter von Z&H Energiesysteme installieren eine PV-Anlage auf einem Dach

Wärmepumpen und Wärmepumpen­wartung in Gehrde, Bersenbrück, Ankum und Alfhausen

Die mo­der­ne Wär­me­pum­pe ist ein wah­res All­round-Ta­lent. Mit der neu­es­ten Ge­ne­ra­ti­on von Wär­me­pum­pen kön­nen Sie Warm­was­ser er­zeu­gen, Ihr Zu­hau­se hei­zen, scho­nen gleich­zei­tig die Um­welt und sen­ken Ih­re Heiz­kos­ten. Wir sind Ihr Ansprechpartner für Wärme­pumpen in Gehrde, Bersenbrück, Ankum und Alfhausen.

Wärmepumpen und Wärmepumpen­wartung
Wärmepumpen und Wärme­pumpen­wartung in Gehrde, Bersenbrück, Ankum und Alfhausen

Inhaltsverzeichnis:


Wir sind Ihre Wärmepumpen-Ex­per­ten in Gehrde, Bersenbrück, Ankum und Alfhausen und be­raten Sie ger­ne zu allen Fragen rund um Wärme­pumpen.


Was ist eine Wärmepumpe?

Energie aus der Luft, dem Grund­wasser oder auch aus dem Erd­reich kann mit ent­sprechend dafür geeigneten Wärmepumpen sinn­voll und effizient genutzt werden. Die neuste Generation von Wärme­pumpen läuft extrem effizient. Luft/Wasser-Wärme­pumpen und Sole/Wasser-Wärme­pumpen nutzen die Energie der Natur und kom­primieren diese mittels Strom zu behaglicher Wohn­raumwärme. Diese Energie lässt sich aber auch anders nutzen, z.B. für die Bereitung von Warm­wasser.

Vorteile von Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe spart Energie und Heiz­kosten, macht Sie unab­hängig von fossilen Energie­trägern und den ent­sprechenden Preis­schwan­kungen, schont fossile Res­sourcen und funktioniert CO²-frei. Die Finanzierung einer Wärmepumpe kann über staat­liche Mittel bezu­schusst werden und der Betrieb von Wärme­pumpen ist zudem sehr wartungs­arm. Kurz gesagt: Sie sparen Geld, Zeit und Nerven und schonen die Um­welt. Hier noch einmal die wich­tigsten Vor­teile auf einen Blick:

Vorteile:

  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie
  • kein Schornstein = kein Schornsteinfeger
  • geringe Emissionen = gut für die Umwelt
  • langlebig
  • wartungsarm
  • niedrige Heizkosten

Hocheffizienz-Wärme­pumpen sind zu­dem ideal mit einer Sonnen­heizung kom­binier­bar. Wenn Sie Ihre Wärme­pumpe zusam­men mit Solar­thermie betreiben, wird die Wärme­pumpe über­wiegend nur im Winter benötigt. Dadurch sparen Sie Strom. So­wohl für die Inves­tition einer Wärme­pumpe als auch für eine Solar­anlage können staat­liche Förder­mittel bean­tragt werden.

Einige Wärmepumpen können nicht nur heizen, sondern auch kühlen und das können sie viel günstiger als Klima­anlagen. Wenn Sie so etwas wünschen, sollten Sie bei der Wahl Ihrer Wärme­pumpe darauf achten. Erd­kollek­toren eignen sich beson­ders gut für einen effi­zienten Kühl­betrieb. Im Fol­genden gehen wir auf einige Wärme­pumpen­arten genauer ein:

Welche Wärmepumpen-Arten gibt es?

Nicht jede Wärmepumpe kommt für jedes Haus infrage. Ausschlaggebend ist insbesondere die verfügbare Umweltenergiequelle.

Die folgende Übersicht der Wärmepumpen-Arten dient der Information. Die von uns installierten Wärmepumpen-Arten können ggf. davon abweichen. Sprechen Sie uns gerne an.

#1 Luft-Wärmepumpe

Luft-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft die Wärme und nutzen diesem zum Heizen.

Vorteile
Nachteile

güns­ti­ge An­schaf­fungs- und In­stal­la­ti­ons­kos­ten
Luft­tem­pe­ra­tur schwankt das ge­sam­te Jahr, was zu sehr un­ter­schied­li­chen Kos­ten führt

fle­xi­bel im Platz­be­darf
Luft Wärmepumpe von STIEBEL ELTRON
Luft-Wärmepumpe
Sole Wasser Wärmepumpe von STIEBEL ELTRON
Sole/Wasser-Wärmepumpe
Wasser Wärmepumpe von NOVELAN
Wasser/Wasser-Wärmepumpe
Warmwasserwärmepumpe von STIEBEL ELTRON
Wasser-Wärmepumpe

#2a Erdkollektor-Wärmepumpe

Erd­kol­lek­to­ren wer­den ober­flä­chen­nah un­ter das Erd­reich ge­legt. Sie neh­men Wär­me­en­er­gie aus der Um­ge­bung auf und lei­ten sie an die Wär­me­pum­pe wei­ter.

Vorteile
Nachteile

ho­her Wir­kungs­grad
gro­ßer Platz­be­darf: Flä­che soll­te et­wa dop­pelt so groß sein wie zu be­hei­zen­de Flä­che

sehr lan­ge Le­bens­dau­er
Ab­hän­gig­keit von Bo­den­be­schaf­fen­heit

ge­rin­ge lau­fen­de Kos­ten
viel Pla­nungs­auf­wand und auf­wän­di­ge Ver­le­gung der Kol­lek­to­ren

Jah­res­zei­ten­un­ab­hän­gig
ggf. ho­he An­schaf­fungs­kos­ten (kann durch Ei­gen­leis­tung ge­sengt wer­den)

Gar­ten­nut­zung wird ggf. ein­ge­schränkt

#2b Erdsonden-Wärmepumpe

Für ei­ne Erd­son­de wird tief in die Er­de ge­bohrt, um an­schlie­ßend die Son­den in dem Bohr­loch plat­zie­ren zu kön­nen. Diese neh­men dann Wär­me­en­er­gie aus der Um­ge­bung auf und lei­ten sie an die Wär­me­pum­pe wei­ter.

Vorteile
Nachteile

platz­spa­rend
aufwendige Boh­run­gen nö­tig

nied­ri­ge Be­triebs­kos­ten
gro­ßer Pla­nungs­auf­wand

sehr lan­ge Le­bens­dau­er
ho­he An­fangs­in­ves­ti­ti­on

es müs­sen ggf. Ge­neh­mi­gun­gen ein­ge­holt wer­den

#3 Wasser-Wärmepumpe

Wasser-Wärmepumpen nutzen Grundwasser als Wärmequelle.

Vorteile
Nachteile

ge­rin­ger Platz­be­darf
Ge­neh­mi­gungs­pflich­tig; nur in ei­ni­gen Bun­des­län­dern mög­lich (Ge­wäs­ser­schutz)

en­er­gie­ef­fi­zi­ent
ho­he An­schaf­fungs- und Er­schlie­ßungs­kos­ten

ge­rin­ge lau­fen­de Kos­ten
ho­her Pla­nungs­auf­wand

Jah­res­zei­ten­un­ab­hän­gig

Sie möchten eine Wärme­pumpe nachrüsten? Mit Z&H Energiesysteme aus Gehrde, Bersenbrück, Ankum und Alfhausen kein Problem! Einfach Ihre Wunsch-Wärme­pumpe konfi­gurieren - wir erstellen Ihnen ein Angebot.

Wenn Sie sich bei Fra­gen un­si­cher sind oder kei­ne In­for­ma­tio­nen ha­ben, kön­nen Sie die­se in den meis­ten Fäl­len ein­fach über­sprin­gen, in­dem Sie auf "Wei­ter" drü­cken, oh­ne die­se zu be­ant­wor­ten. Pflicht­fra­gen* müs­sen be­ant­wor­ten wer­den, um ei­ne gu­te Über­sicht zu be­kom­men.

1. Ge­bäu­de­art*

Bei ge­wis­sen Ge­bäu­de­ar­ten kom­men ei­ni­ge Wär­me­pum­pen nicht oder nur be­grenzt in Er­wä­gung!

1. Ge­bäu­del­age

Die­se In­for­ma­ti­on hilft uns zu er­mit­teln, wie viel En­er­gie Ihr Haus/Ih­re Wo­hung nach Au­ßen ab­gibt.

1. Art von Pro­jekt*

Alt­bau­ten sind in der Re­gel schlech­ter ge­dämmt, was sich ne­ga­tiv auf die Ef­fek­ti­vi­tät der Wär­me­pum­pe aus­wirkt. Trotz­dem kann ei­ne Wär­me­pum­pe für Sie in­fra­ge kom­men.

1. Bau­jahr

Zu ver­schie­de­nen Zei­ten gab es un­ter­schied­li­che Bau­ord­nun­gen, die uns un­ter An­de­rem mehr In­for­ma­tio­nen über die En­er­gie­stan­dards ge­ben kön­nen.

1. Wur­den nachträglich energetische Maßnahmen vorgenommen?

Etwa: Fenster austauschen, Wände dämmen, Dachboden dämmen...

1. Zu be­hei­zen­de Qua­drat­me­ter*

Die­se An­ga­be ist wich­tig für den Heiz­en­er­gie­be­darf Ih­rer zu­künf­ti­gen Wär­me­pum­pe.

1. Wär­me­ab­ga­be in den Wohn­räu­men

Wär­me­pum­pen kön­nen mit ver­schie­de­nen Heiz­sys­te­men kom­bi­niert wer­den.

1. Zu­künf­ti­ges Heiz­sys­tem

Wär­me­pum­pen kön­nen mit ver­schie­de­nen Heiz­sys­te­men kom­bi­niert wer­den.

1. Ak­tu­el­le Heiz­tech­nik*

Bei Hybrid ist eine Mehrfachauswahl möglich.

1. Wo befindet sich Ihre Heizungsanlage?

1. Ha­ben Sie ei­nen Kel­ler?

Un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen kann der Kel­ler als Auf­stell­ort in­fra­ge kom­men. Au­ßer­dem kann er sich auf den En­er­gie­be­darf des Hau­ses aus­wir­ken.

1. Ak­tu­el­ler Ver­brauch

Ge­ben Sie hier die un­ge­fäh­re Hö­he Ih­res jährlichen Ver­brauchs an.

1. Kennen Sie Ihre aktuelle Vorlauftemperatur?

Vor­lauf­tem­pe­ra­tur*

Bitte teilen Sie uns Ihre durschnittliche Vorlauftemperatur mit.

Vor­lauf­tem­pe­ra­tur*

Bitte laden Sie ein Bild Ihrer Anlage hoch, damit wir die Vorlauftemperatur ermitteln können. Alternativ beschreiben Sie, was auf Ihrer Bedieneinheit zu sehen ist.

Wie sieht eine Bedieneinheit aus?

Steuereinheit einer Heizung von Hoval
Steuereinheit einer Heizung von Novelan
Steuereinheit einer Heizung

1. Möch­ten Sie Ih­re Wär­me­pum­pe auch zur Ver­sor­gung mit Warm­was­ser nut­zen?

Die An­ga­be wirkt sich auf die Be­mes­sung Ih­rer Wär­me­pum­pe aus.

Per­so­nen­an­zahl*

Die­se An­ga­be ist wich­tig, um Ih­ren zu­künf­ti­gen Warm­was­ser­ver­brauch ein­schät­zen zu kön­nen.

1. Haben Sie eine Photovoltaikanlage?

Planen Sie in der Zukunft eine zu haben?

1. Möch­ten Sie Ih­re Wär­me­pum­pe auch zum Küh­len nut­zen?

Mit mo­der­nen Wär­me­pum­pen ist es auch mög­lich, Ih­re Räu­me zu küh­len. Um dies ef­fi­zi­ent zu ge­stal­ten, ist ei­ne Fuß­bo­den­hei­zung un­er­läss­lich.

1. Möch­ten Sie Ih­re Wär­me­pum­pe auch zum Küh­len nut­zen?

Mit mo­der­nen Wär­me­pum­pen ist es auch mög­lich, Ih­re Räu­me zu küh­len. Um dies ef­fi­zi­ent zu ge­stal­ten, ist ei­ne Fuß­bo­den­hei­zung un­er­läss­lich.

1. Möch­ten Sie Ih­re Wär­me­pum­pe auch zum Küh­len nut­zen?

Mit mo­der­nen Wär­me­pum­pen ist auch ei­ne Küh­lung Ih­rer Räu­me mög­lich. Damit dies effizient ist eine Fußbodenheizung essenziell.

1. Möch­ten Sie Ih­re Wär­me­pum­pe auch zum Küh­len nut­zen?

Mit mo­der­nen Wär­me­pum­pen ist auch ei­ne Küh­lung Ih­rer Räu­me mög­lich. Damit dies effizient ist eine Fußbodenheizung essenziell.

1. Möch­ten Sie Ih­re Wär­me­pum­pe auch zum Küh­len nut­zen?

Mit mo­der­nen Wär­me­pum­pen ist auch ei­ne Küh­lung Ih­rer Räu­me mög­lich. Damit dies effizient ist eine Fußbodenheizung essenziell.

1. Wär­me­pum­pen­art*

Ver­schie­de­ne Wär­me­pum­pen­ty­pen ha­ben un­ter­schied­li­che Vor­tei­le. Wenn Sie noch un­ent­schlos­sen sind, be­ra­ten wir Sie ger­ne!Bit­te be­ach­ten Sie, dass Grund­was­ser­wär­me­pum­pen spe­zi­el­le Ge­neh­mi­gun­gen brau­chen und in ei­ni­gen Bun­des­län­dern, so­wie Na­tur­schutz­ge­bie­ten nicht er­laubt sind.

1. Zu­sätz­li­che An­ga­ben und Bilder/Dokumente

Die­se op­tio­na­len An­ga­ben hel­fen uns sehr bei der Vor­be­rei­tung.

Zu­sam­men­fas­sung Ih­rer Ant­wor­ten:

  • 1 Ge­bäu­de­art: Keine Auswahl
  • 2 Bauart: Keine Auswahl
  • 3 Zu beheizende Quadratmeter: 0 m²
  • 4 Warmwasser gewünscht: Keine Auswahl
  • 5 Photovoltaikanlage vorhanden: Keine Auswahl
  • 6 Wärmepumpe: Keine Auswahl
  • 7 Optionale Angaben: Keine Auswahl

Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen! Um Ih­nen bei Ih­rem An­lie­gen best­mög­lich hel­fen zu kön­nen, be­nö­ti­gen wir noch ei­ni­ge per­sön­li­che In­for­ma­tio­nen von Ih­nen. Bit­te be­ach­ten Sie, dass Ih­re An­ga­ben le­dig­lich ei­nem Ori­en­tie­rungs­an­ge­bot die­nen. Letzt­end­li­che Prei­se kön­nen erst nach Be­sich­ti­gung der ak­tu­el­len Si­tua­ti­on ge­nannt wer­den. Bit­te fül­len Sie die fol­gen­den Fel­der aus:

Bitte eine auswählen.

Geben Sie Ihren Wunschtermin für die Umsetzung an:

Bit­te be­ach­ten Sie, dass es sich hier­bei le­dig­lich um ei­ne un­ver­bind­li­che An­fra­ge han­delt. Es be­steht kein An­spruch auf Ih­ren Ter­min­wunsch. Für al­les Wei­te­re setzen wir uns mit Ih­nen in Ver­bin­dung.

*Pflichtfelder

1 Die Erhebung des personenbezogenen Datums „Standort“ erfolgt, um Ihnen ein möglichst konkretes Angebot erstellen zu können. Dies sind vorvertragliche Maßnahmen im Sinne von Art. 6. Abs. 1 lit. b und stellt ferner ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.


Wärmepumpe im Altbau?

Eine Modernisierung mit einer Wär­me­pum­pe ist auch im Altbau ef­fi­zient und unter bestimmten Vor­aus­set­zun­gen durchaus emp­feh­lens­wert. Dabei sind ver­schie­de­ne Faktoren zu be­rück­sich­ti­gen.

Wär­me­pum­pen sind be­son­ders spar­sam bei ei­ner nied­ri­gen Vor­lauf­tem­pe­ra­tur der Hei­zung. Das ist mög­lich durch groß­flä­chi­ge Heiz­kör­per (op­ti­ma­ler­wei­se Flä­chen­heiz­sys­te­me) und ei­ne gu­te Däm­mung. Vor­aus­set­zung für ei­nen ef­fi­zi­en­ten Be­trieb der Wär­me­pum­pe im Alt­bau kann da­her ei­ne ener­ge­ti­sche Sa­nie­rung (mo­der­ne Fens­ter, ge­dämm­te Fas­sa­de) und ei­ne Fuß­bo­den­hei­zung sein.

Ist Ihr Altbau für eine Wärmepumpe geeignet?

Wir sagen es Ihnen

Machen Sie den Test

Könnte eine Wärmepumpe in Ihrem Altbau günstig heizen? Probieren Sie es einfach aus:

  1. 1. Stellen Sie die Vorlauftemperatur an einem sehr kalten Tag auf 55 Grad.
  2. 2. Drehen Sie alle Thermostate auf.
  3. Wird das Haus schön warm?
    Dann kann sich eine Wärmepumpe in Ihrem Altbau ohne große Sanierungsmaßnahmen lohnen.
  4. Bleibt das Haus kalt?
    Manchmal reicht es bereits, einige Heizkörper auszutauschen, um die Bedingungen für den Einsatz einer Wärmepumpe zu verbessern.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG